
ZUSAMMEN STEHEN
Gemeinsam für eine neue Art von Konsum
Unsere lokale Revolution!
Unsere Markthalle Lehngericht ist ein erweiterter Onlineshop für regionale Lebensmittel. Vom knackigen Gemüse, über saftiges Obst bis hin zu Milchprodukten und Fleisch wollen wir eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Produkten bieten, die mit Sorgfalt und Respekt für Mensch und Natur hergestellt wurden.
Der Verein
Wir, der “auf weiter flur” e.V. sind ein Verein zur Förderung von Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung und dabei vor allem in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Digitalisierung im ländlichen Raum tätig.
Beim Projekt Markthalle Lehngericht liegt unser Fokus nun bei der Förderung regionaler Direktvermarktung, des nachhaltigen Konsums und der Belebung des Zentrums von Augustusburg. Denn für eine funktionierende Stadtgesellschaft ist ein lebendiger Marktplatz der Mittelpunkt.
Uns geht es nicht um Profite und Rendite - wir wollen das Projekt ausschließlich als Partner der Erzeuger und Konsumenten zum bestmöglichen Vorteil für alle Beteiligten weiterentwickeln!
Die Herausforderung
Wer sich in seinem Alltag mit lokal erzeugten Lebensmitteln aus der Region versorgen will, muss oftmals viel Mühe investieren. Während man sich in einem Supermarkt mit Vollsortiment für die komplette Woche mit Waren aus der ganzen Welt eindecken kann, muss man lokale Erzeuger oftmals einzeln anfahren und dabei auf begrenzte Öffnungszeiten achten. Und wenn man die Angebote online findet, muss man bei verschiedensten Onlineshops jeweils einzeln bestellen und gegebenenfalls hohe Versandkosten in Kauf nehmen.
Viele Produzenten haben große Mühe, ihre Angebote bekannt zu machen und den Endverbrauchern einen bequemen und komfortablen Weg zum Bezug dieser Produkte zu ermöglichen. Der Betrieb eines Onlineshops bedeutet viel Zeitaufwand und gerade bei Waren mit niedrigem Einzelwert lohnt sich eine Versendung in handelsüblichen Mengen kaum.
Die Idee
Unser Angebot soll nun lokale Erzeuger und Kunden verbinden, ein möglichst großes Produktportfolio abbilden, kurze Lieferwege gewährleisten und so auch die Umweltbelastung minimieren. Und dabei dem Kunden einen möglichst bequemen Weg zum Bezug von nachhaltig und umweltschonend hergestellten Produkten ermöglichen.
Hierzu haben wir die Markthalle Lehngericht eingerichtet, die im ersten Schritt als zentrales Element des Projektes dient. Die Markthalle dient den Kunden dabei als Abholmarkt mit durchgehendem Zugang, während sie verschiedenen Erzeugern als einheitliches Lieferziel für den Warenkorb des Kunden dient.
Im Onlineshop als elektronischem Marktplatz werden die unterschiedlichen Produkte der verschiedenen Erzeuger zusammengefasst, damit die Kunden ihren Einkauf nur in einem Shop tätigen müssen.
In weiteren Projektschritten soll eine Mikrologistik als alternatives Logistikkonzept etabliert werden, um die notwendigen Lieferungen auf möglichst viele aus anderem Grund getätigte Fahrten verteilen, dadurch tägliche Lieferungen gewährleisten und auch Haustürlieferungen zu einem geringeren Preis und mit einem geringeren CO²-Fußabdruck anbieten zu können.